Neuer Gemeinderat feierlich angelobt

Neuer Gemeinderat feierlich angelobt

Nach dem historischen Wahltriumph bei der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2025, bei der die Liste Bürgermeister David Berl Team Laxenburger Volkspartei 75,3% (+5,95%) erringen konnte, wurde der neue Gemeinderat am Sonntag, den 2. März 2025, feierlich im Rathaus der Marktgemeinde Laxenburg angelobt. 17 der insgesamt 21 Mandate werden in der neuen Legislaturperiode von der Laxenburger Volkspartei gestellt, ein Zeichen für das große Vertrauen der
Bevölkerung und eine Würdigung der geleisteten Arbeit in den vergangenen Jahren. Aufgrund des eindeutigen Wahlergebnisses werden auch alle geschäftsführenden Gemeinderäte vonseiten der LVP bestellt.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst wurden Bürgermeister David Berl und Vizebürgermeisterin Silvia Wohlfahrt bei der konstituierenden Sitzung in ihren Ämtern bestätigt. Während Bürgermeister David Berl erneut mit der Führung der Gemeinde betraut wurde, fallen die Bereiche
Kinder, Familie und Kulturveranstaltungen in den Aufgabenbereich von Vizebürgermeisterin Silvia Wohlfahrt.
Die geschäftsführenden Gemeinderäte sind wie folgt mit der Besorgung folgender Aufgaben betraut:
– Geschäftsführender Gemeinderat Mag. Ing. Peter Koizar: Ortsbild und
Wirtschaftsangelegenheiten
– Geschäftsführender Gemeinderat Ing. Robert Merker: Bauen, Raumordnung und Verkehr
– Geschäftsführende Gemeinderätin Carina Hütter: Freizeit, Gesundheit, Senioren und Soziales
– Geschäftsführender Gemeinderat DI Andreas Weiß: Umwelt-, Klima- und Zivilschutz
– Geschäftsführende Gemeinderätin Regina Schnurrer: Vereine, Institutionen,
Kulturgeschichte/Gemeindegeschichte und Kunst
– Geschäftsführende Gemeinderätin Johanna Gruber, MA MSc.: Jugend, Digitalisierung und solidarische Ökonomie
Mit einem starken Team und einer zukunftsorientierten Politik stellt die Laxenburger Volkspartei sicher, dass die erfolgreiche Arbeit für Laxenburg auch in den kommenden fünf Jahren fortgesetzt und ausgebaut wird. Für ein lebenswertes Laxenburg.

Achtungserfolg für Laxenburger Volkspartei – Bürgermeister David Berl mit starkem Zuwachs

Achtungserfolg für Laxenburger Volkspartei
Bürgermeister David Berl mit starkem Zuwachs

Die Gemeinderatswahl am 26. Jänner hat Bürgermeister David Berl uns seinem Team der Laxenburger Volkspartei ein beachtliches Ergebnis beschert. Mit einem Plus von 6% und einem Gesamtanteil von 75,3% der Stimmen kann man von einem Erdrutschsieg sprechen. Besonders mit Blick auf die schwierigen Rahmenbedingungen in Bund und Land spricht das Laxenburger Ergebnis für sich. Bürgermeister David Berl zeigt sich beeindruckt und tief dankbar: „Das gewaltige Vertrauen, dass uns die Laxenburgerinnen und Laxenburger heute ausgesprochen haben, ist eine Bestätigung für unsere harte Arbeit und unseren unermüdlichen Einsatz. Mit großer Dankbarkeit und viel Demut werden mein Team und ich dieses Vertrauen nutzen, um auch in den kommenden fünf Jahren mit vollem Einsatz für Laxenburg zu arbeiten.“
Mit insgesamt 17 von 21 Mandaten hat die Laxenburger Volkspartei den Gestaltungsspielraum, um auch in Zukunft Projekte und Maßnahmen im Sinne der Laxenburgerinnen und Laxenburger umzusetzen. Wie in den vergangenen Jahren möchte Bürgermeister David Berl alle Parteienmiteinbeziehen und das politische Miteinander weiterhin in den Vordergrund stellen.

Neues Gemeinderatsmitglied angelobt

Nach dem Ausscheiden unserer Gemeinderätin Julia Weiß dürfen wir dieses Mandat der
Laxenburger Volkspartei neu besetzen! 

Mit 1. Juni freuen wir uns über Mag. Melanie Prager als neues Mitglied im Laxenburger Gemeinderat. 

Seit vielen Jahren in vielen Bereichen im Ort (unter anderem als Elternvereinsobfrau der Volksschule)
und in der Laxenburger Volkspartei aktiv, wird sie sich ab sofort für die Anliegen unserer BürgerInnen
einsetzen und ihre reichhaltige Erfahrung im Gemeinderat einbringen.

Wir freuen uns, Dich Melanie, im Team zu haben und sagen: Herzlich willkommen!

Bürgermeister David Berl und GRin Mag.a Melanie Prager

Neugestaltung des Johannesplatzes

Nach umfangreichen und wohlüberlegten Planungen wurden am 24. Mai die Bauarbeiten zur
Umgestaltung des Johannesplatzes gestartet.
Auf Initiative der Laxenburger Volkspartei wird dieser sehr zentral gelegene historische Platz inmitten
unserer Heimatgemeinde bis zum Jahresende in neuem Glanz erstrahlen. Mit großzügigen
Grünflächen und vielen zusätzlichen schattenspendenden Bäumen und weniger Asphalt. Nicht nur
schön für das Auge, sondern vor allem gut für das Mikroklima vor Ort.

Die Asphaltflächen werden von aktuell 3.323m² auf 1.738m² reduziert. Und statt den momentan
vorhandenen 7 Bäumen werden nach dem Umbau ca. 25 Stück Schatten spenden.
Für die Anrainerinnen und Anrainer ganz wichtig: Die Anzahl der Stellplätze wird sich nicht
verringern. Zusätzlich soll es aber Möglichkeiten zum Betanken von E Autos geben. Dazu sind in der
Planung 4 Stromtankstellen vorgesehen. Zwei dieser Stromtankstellen Davon sollen als
Schnellladestationen ausgeführt werden.
Einressortübergreifendes Projekt unserer GGR Ing. Robert Merker, DI Andreas Weiß, Ing.
Mag. Peter Koizar und Bürgermeister David Berl.
Wir stehen für einen sinnvollen Klima- und Umweltschutz mit einem echten Mehrwert für Laxenburg.

Bürgermeister David Berl und GGR Ing. Robert Merker

Fertigstellung unseres Bildungscampus

Nach zwei intensiven Jahren der Planung und einer anschließenden Bauzeit von knapp 18 Monaten ist unser
Großprojekt Bildungscampus nun abgeschlossen und konnte am 6. Mai feierlich seiner Bestimmung
übergeben werden.


Damit sind in Laxenburg alle Bildungseinrichtungen unter einem Dach vereint. Von der
Tagesbetreuungseinrichtung über den Kindergarten bis zur Volks- und Musikschule sowie dem
angeschlossenen Hort. Die Bibliothek und der Kommunikationsbereich zur Wissensvermittlung als
Treffpunkt, sowie die neue Ballsporthalle und der Multifunktionssaal erweitern die Möglichkeiten für die
vielen Freizeitangebote unserer Vereine.

Mit einer Investitionssumme von rund 12,8 Mio. Euro ist es das größte Projekt in der Geschichte
Laxenburgs. Eine echte Investition in die Zukunft, damit auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
sinnvoll möglich ist.

Dafür steht die Laxenburger Volkspartei und ihr Team.

LKW Fahrverbot deutlich ausgeweitet

Mit viel Einsatz und vor allem Durchhaltevermögen ist es Bürgermeister David Berl gelungen, das bestehende LKW Fahrverbot durch Laxenburg deutlich auszuweiten. Drei Jahre nach der ersten Verkehrsverhandlung dazu konnten nun die entsprechenden Verkehrszeichen aufgestellt werden. Damit ist das Fahrverbot kundgemacht und gültig.

Diese Umsetzung war ein wichtiges Anliegen, dass seit Bürgermeister David Berl im Amt ist konsequent verfolgt wurde. Im Sinne der Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität in unserer Heimatgemeinde.

Ein großer und vor allem wichtiger Erfolg für alle Laxenburgerinnen und Laxenburger, der hier gelungen ist.

Das gesamte Team der Laxenburger Volkspartei wird sich auch weiterhin für die Reduktion des Verkehrs und die Verbesserung des Lärmschutzes in unserem Ort einsetzen.

Bürgermeister David Berl

Laxenburg hilft – Spendenaktion

Ein großer Erfolg war die Initiative von Bürgermeister David Berl, der mit Unterstützung durch zahlreiche Laxenburger Gastronomen, Gewerbetreibende und Vereine, kurzfristig ein Benefiz-Event für die Menschen in der Ukraine organisierte. Vielen Menschen war es ein Bedürfnis über die tragischen Ereignisse zu reden und gleichzeitig gemeinsam zu Helfen. Und so kamen an diesem Samstag nicht nur zahlreiche Gäste in den Pfarrgarten und den Pfarrsaal sondern mit Ihnen auch viele Spenden für die ORF Aktion „Nachbar in Not“.
Durch diese wunderbare und spontane Zusammenarbeit konnten am Ende des Spendentages in Laxenburg insgesamt 14.831 Euro gesammelt werden.

„Es war uns allen ein sehr großes Bedürfnis helfen zu können“ spricht Bürgermeister David Berl vermutlich allen HelferInnen und Spendern aus der Seele. Es ist wirklich schön zu sehen, wie alle in Laxenburg zusammenstehen, wenn Hilfe benötigt wird. Ein herzliches Dankschön an alle, die an dieser Aktion – in welcher Form auch immer – beteiligt waren und diesen Spendenbetrag möglich gemacht haben.